Virtueller Prototypenbau für Maschinen- & Anlagenhersteller
Modellierung & Simulation mechanischer Systeme
und Komponenten aus dem Maschinenbau
Mit Adams/Machinery können Maschinen- und Anlagenhersteller mechanische Komponenten mit wenig Aufwand in einer modernen CAE-Umgebung modellieren und entwickeln. Die Software löst die system- und bauteilspezifischen Problemstellungen mit Hilfe der Mehrkörperdynamik und ist voll in die Umgebung von Adams integriert.
Simulation mechanischer Teile wie Getriebe, Riemen, Ketten, Lager oder Kabel:
Adams/Machinery enthält verschiedene Module, die es Anwendern ermöglichen, häufig genutzte Maschinenelemente viel schneller zu erstellen als allein mit den Standardfunktionen von Adams. Adams/Machinery besitzt ein benutzerfreundliches Interface mit einer Inline-Hilfe und nützlichen Informationen über die Komponenten, ihre Verbindungen und Optionen.
Automatisierter, assistentengesteuerter Prozess zur Modellierung:
Ingenieure können in Adams/Machinery Modelle sehr schnell erstellen. Zeitraubende Aktivitäten wie beispielsweise Geometrieerstellung und die Einrichtung von Subsystemverbindungen sind automatisiert und erlauben ein zügiges Preprozessing. Assistenten helfen Anwendern beim Navigieren durch das Modell-Setup und bieten die Möglichkeit, Optionen schnell zu bearbeiten, zu modifizieren oder zu ändern. Auch im Postprozessing sind Plotten und Ergebnisauswertung automatisiert.
Module von Adams/Machinery:
Das Gear-Modul modelliert und bewertet das Verhalten von Getriebepaaren. Dazu gehören Übersetzung und Geräuschentwicklung wie Rasseln, aber auch Spiel und Leistung des Gesamtsystems.
Highlights des Moduls:
Unterstützung einer Vielzahl von Getriebearten wie beispielsweise Stirnrad-, Schraubenrad oder Kegelradgetriebe
Effiziente Kontaktmodellierung, um das Flankenspiel mit Hilfe von Achsabstand und Zahnbreite zu untersuchen
Erzeugung getriebespezifischer Ergebnisdaten im Postprozessing
Planetengetriebe-Wizard für einfache Erstellung von Planetengetrieben
Das Belt-Modul untersucht das dynamische Verhalten von Zahnriemensystemen. Dazu gehören Übersetzung, Vorhersagen über Spannung und Last, Konformitätsstudien, Riemendynamik und die Leistung des Gesamtsystems.
Highlights des Moduls:
Unterstützung einer Vielzahl von Riemenarten wie glatte Bänder, Poly-V-Riemen, trapezförmige Zahnriemen oder Flachriemen
Effiziente 2D-Link-Modellierung, um Kontakte zwischen den Segmenten und Rollen zu berechnen
Einfache Geometrieeinstellungen, um die Anordnung und die geometrischen Parameter der Rollen zu definieren
Hinzufügen von Spannrollen zum Riemensystem, um überschüssiges Spiel zu kompensieren und die Riemenführung zu kontrollieren
Aktoren-Wizard, um Kraft oder Bewegung auf eine Rolle im Riemensystem zu übertragen
Das Chain-Modul untersucht den Aufbau und das Verhalten von Kettensystemen. Dazu gehören Übersetzung, Spannung, Kontaktkräfte, Kettendynamik und die Leistung des Gesamtsystems.
Highlights des Moduls:
Unterstützung einer Vielzahl von Kettenarten wie Rollenketten oder geräuschloser Zahnketten
Effiziente 2D-Link-Modellierung, um die Kontaktkräfte zwischen den Kettengliedern und den Kettenrädern zu berechnen
Verwendung linearer, nichtlinearer und erweiterter Nachgiebigkeit auf die Rollenketten
Verwendung von Dreh-, Schwenk- oder festen Führungen auf das Kettensystem
Aktoren-Wizard, um Kraft oder Bewegung auf das Kettenrad im Kettensystem zu übertragen
Das Bearing-Modul untersucht den Aufbau und das Verhalten von Rollenlagern. Dazu gehört eine akkurate Darstellung der Lagersteifigkeit, die von Innendimensionen, Verschiebungen und Spiel beeinflusst wird.
Highlights des Moduls:
Auswahl zwischen 14 Arten von Rollenlagern
Suche von Lagerkennwerten in einer Bibliothek mit über 24.000 erhältlichen Standardlagerarten
Berechnung der Reaktionskräfte mit Hilfe der integrierten Technologie von KISSsoft oder optional mit Hilfe einer nichtlinearen Steifigkeitsreaktion
Auswahl zwischen über 120 Schmierstoffen auf Öl- und Fettbasis
Voraussage der Lebensdauer, die durch Lasten, Schmierung, Drehzahl und Lagergeometrie beeinflusst wird
Das Cable-Modul untersucht den Aufbau und das Verhalten von seilbasierten Kraftübertragungssystemen.
Highlights des Moduls:
Berechnung von exakten Seilschwingungen und Seilspannung
Voraussage der Lastgeschichte von Rollen für Lebensdaueranalysen
Analyse der Auswirkungen von Seilschlupf auf die Systemleistung im Lastzustand
Untersuchung der Auswirkungen der Seilnachgiebigkeit auf die Ausgangsdrehzahl
Untersuchung der Auswirkungen von kürzeren oder längeren Kabeln auf den Seilzug
Definition von Rolleneigenschaften hinsichtlich Größe, Kontaktparametern und Werkstoffen
Definition von Vorspannung, Dichte, Elastizitätsmodul, Steifigkeitsfaktor und Dämpfungsfaktor
Das Electric Motor-Modul untersucht und modelliert den Aufbau und das Verhalten von Elektromotoren. Dies ermöglicht Ingenieuren eine leichtere Darstellung der Motoren gegenüber einfachen kinematischen Bewegungen oder möglicherweise komplizierten, selbst verfassten Motordrehmomenten oder Unterprogrammen.
Highlights des Moduls:
Unterstützung einer Vielzahl von Modellierungsarten für unterschiedliche Einsatzgebiete
Auswahl verschiedener Motoren mit Analyseverfahren, wie DDC (Shunt or Series), DC Brushless, Stepper und AC Synchronous
Verwendung externer Verfahren wie Easy 5 oder MATLAB Simulink zur Definierung des Motordrehmoments
Berechnung der Motorauslegungen
Ermittlung und Einschätzung von Auswirkungen des Motordrehmoments auf das Gesamtsystem
Durchführung präziser Lagerregelungen
Empfang eines realistischen Fahrsignals für die restlichen Maschinenteile
Dieses Modul ermöglicht es, kurvengesteuerte Systeme wie Nocken-, Kurvenscheiben- und Schlepphebelantriebe einfach und schnell zu modellieren.
Highlights des Moduls:
Modellerzeugung von kurvengesteuerten Systemen ist schnell und unkompliziert
Verschiedenste Kombinationen von Nockenformen, Hebelbewegungen, Hebelanordnungen und Hebelgeometrie können bearbeitet werden
Einfache Änderungen am Bewegungsgesetz und am Nockenprofil-Design
Optimierung der Bewegungsfunktion, um die Beschleunigung zu minimieren oder zu maximieren
Wir haben mit dem Modell in Adams eine umfangreiche Parameterstudie durchgeführt. So konnten wir die Hauptursache und Lösung für die beobachtete Getrieberesonanz finden. Christina Exner, Manager Achates Power
Allgemeine und produktspezifische Informationen über unterstützte Hardware finden Sie auf unserer Webseite Platform Support.