The original and best
MSC Nastran Embedded Fatigue

Die traditionelle Vorgehensweise zur Berechnung von Lebensdauer und Ermüdung ist oft sehr mühsam und zeitaufwändig. Daher hat MSC Software mit MSC Nastran Embedded Fatigue (NEF) Lebensdaueranalysefunktionen in die Umgebung von MSC Nastran integriert. Ingenieure können direkt im Nastran-Solver Lebensdauer und Ermüdung berechnen - ohne die Ergebnisse in ein separates Programm exportieren zu müssen. Was bisher umfangreiches Postprozessing und den Transfer großer Dateien erforderte, ist jetzt integraler Bestandteil des Analyseprozesses. Ein großer Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass direkt in MSC Nastran Gewichtsoptimierungen bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensdauer durchgeführt werden können.
Mit NEF müssen weit weniger Dateien als bei der traditionellen Herangehensweise verwaltet werden, was wiederum mit einer entsprechenden Verringerung der Bearbeitungszeit einhergeht. Es sind keine großen Dateien als Zwischenergebnisse für die Spannungsdaten mehr notwendig. Diese Spannungsdaten müssen auch nicht mehr übertragen werden, wodurch die Anforderungen an den Pre- und Postprozessor sowie an die entsprechende Verarbeitungsleistung für die Daten geringer ausfallen. Somit ist der Weg frei für Lebensdauerberechnungen auch bei großen Modellen.
Funktionen von MSC Nastran Embedded Fatigue:
- Spannungsbasierte Lebensdaueranalyse (Stress Life S-N)
- Dehnungsbasierte Lebensdaueranalyse (Strain Life ε-N)
- Untersuchung von mehrachsiger Belastung (Critical Plane Method)
- Parallelprozessing mit bis zu 100 Threads
- Verschiedene Fatigue Analysen in einem Rechenlauf
Zu den Vorteilen von MSC Nastran Embedded Fatigue zählen:
Minimale Berechnungszeiten
Optimierung der Lebensdauer bei minimalem Gewicht
High Performance Computing
Allgemeine und produktspezifische Informationen über unterstützte Hardware finden Sie auf unserer Webseite Platform Support.